|
Mittwoch, 6. Juni 2012
von 4:50 bis 7:00 Uhr MESZ
am "Roten Berg" im Bereich Heinz-Nittel-Weg, 1130 Wien
Koordinaten: 48°10'52" N, 16°16'29" E (N48.181127/E16.274654)
Sonnenaufgang: 4:55 MESZ | Az. 53.5° NE
3. Kontakt: 6:37:34 MESZ | Az. 71.7° ENE | Höhe 14.2°
4. Kontakt: 6:55:03 MESZ | Az. 74.7° ENE | Höhe 17.0°
[Daten: CalSky]
Klicken um zu vergrößern
Karte des Veranstaltungsortes, roter Kreis: Standort des Vereins, rot schraffierte Fläche: alternative Beobachtungsplätze, Quelle: Karte auf www.wien.gv.at
Programm
Der Verein Kuffner-Sternwarte bietet am 6. Juni 2012 am Standort "Roter Berg" von 4:50 Uhr bis 7:00 Uhr Beobachtungen des Venustransits mit eigens aufgebauten Teleskopen an.
Weiters werden die Interessierten bei der Beobachtung durch den Verein unterstützt und auftretende Fragen gerne beantwortet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erbeten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sonnenfinsternisbrillen sind vor dem 6. Juni beim Verein auf der Kuffner-Sternwarte während der
Vereinsabende und Offenen Sternwarte
sowie während der Veranstaltung gegen eine Mindestspende von EUR 2,50 erhältlich.
Der "Rote Berg" hat einen ausreichend tiefen Horizont um den Venustransit ab dem Sonnenaufgang im Nordosten beobachten zu können. Weiters bietet der "Rote Berg" genügend Platz für
zahlreiche Besucher und eigene Bobachtungsgeräte oder Fotostative. Zusätzlich zum Beobachtungsstandort des Vereins (roter Kreis in der Karte) bieten sich die nach Nordosten ausgerichteten Wiesen nordwestlich des Gipfel
des "Roten Bergs" (rot schraffierte Fläche in der Karte) für die Beobachtung an.
Im Bereich des Veranstaltungsgeländes gibt es einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen sowie eine öffentliche WC-Anlage. Der Heinz-Nittel-Weg ist asphaltiert und von der Veitingergasse aus barrierefrei zu erreichen (Absperrschranken für PKWs).
Obwohl der Verein die Veranstaltung durch Experten betreut, kann der Verein keine Haftung für Schäden jedweder Art übernehmen.
Sollte bei Schlechtwetter keine Chance bestehen, auch nur teilweise, den Venustransit zu beobachten so entfällt die Veranstaltung. Informationen zum Wetter und zur Veranstaltung bzw. ob diese bei
unklaren Wetterverhältnissen stattfindet sowie allgemeine Infos gibt es täglich von 14 - 21 Uhr und am 6. Juni auch ab 4 Uhr unter der Info-Hotline des
Vereins 0664/230 03 36. Kontaktieren Sie uns auch per Mail: Verein@Kuffner-Sternwarte.at
Klicken um zu vergrößern
Verlauf der Sonne während des Venustransits am Roten Berg
Anreise
Da es sich beim 6. Juni um einen Werktag handelt (Mittwoch) ist die rechtzeitige Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Sonnenaufgang (4:55 Uhr MESZ) schwierig. Einzige Möglichkeit vor
Sonnenaufgang mit den Wiener Linien anzureisen ist mittels Nightline N60 (Oper - Maurer Hauptplatz), Ausstiegsstelle Jagdschloßgasse und 10-15min Fußweg (Fahrplan N60) oder N62
(Oper - Hermesstraße), Ausstiegsstelle Hermesstraße und ca. 25min Fußweg (Fahrplan N62).
Eine weitere Anreise ist zB. mittels Linie U4 (Ausstiegsstelle Ober St. Veit, Fahrplan U4) und dann weiter mittels
Autobuslinie 54B (Fahrplan 54B, Ausstiegsstelle Veitingergasse, früheste Ankunft 5:35 Uhr sowie 5min Fußweg) als
auch 55B (Fahrplan 55B, Ausstiegsstelle Veitingergasse, früheste Ankunft 5:56 Uhr sowie 5min Fußweg) möglich.
Weiters ist eine Anreise mit den Straßenbahnlinien 60 (Fahrplan 60, Ausstiegsstelle Jagdschloßgasse und 10min
Fußweg) sowie 62 (Fahrplan 62, Ausstiegsstelle Hermesstraße und 25min Fußweg) möglich.
Fahrplanauskunft der Wiener Linien:
Wiener Linien Routenplaner
In der weiteren Umgebung des "Roten Bergs" befinden sich ausreichend Parkplätze.
WARNUNG!
Machen Sie NIEMALS UNGESCHÜTZTE SONNENBEOBACHTUNGEN!
Das könnte schwere Augenschäden zur Folge haben.
Wenn Sie freiäugig beobachten wollen, dann NUR mit Finsternisbrillen! Ferngläser und Teleskope müssen unbedingt mit speziellen Sonnenfiltern VOR der Eintrittsöffnung ausgestattet werden!
Sollten Sie dazu Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an uns Verein Kuffner-Sternwarte , E-Mail: Verein@Kuffner-Sternwarte.at oder an eine Sternwarte in ihrer Nähe.
Besonders gut für die Beobachtung des Transits eignet sich auch die Projektionsmethode. Dabei wird das Sonnenbild vom okularrseitigen Ende des Teleskops auf einen weissen Schirm projiziert.
|
Verein Kuffner-Sternwarte
|