VENUSTRANSIT
6. Juni 2012
VENUSTRANSIT 2012

ERSTE BILDER
 



Venustransit-Beobachtung
am Großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte   


Venustransit aufgenommen am Großen Refraktor

3. Kontakt, 4:37:26 UTC,
Weißlicht (Herschelprisma mit Baader Solar Continuum Filter), Canon 5D MkII
Großer Refraktor der Kuffner Sternwarte
Bild: Christoph Goldmann, Christoph Vorlicek



Sonne mit Venus (Transit) in H-Alpha, 6:40:04 MESZ
Canon 5D MkII
Großer Refraktor der Kuffner Sternwarte
Bild: Christoph Goldmann, Christoph Vorlicek

Großer Refraktor

Großer Refraktor

Christoph Goldmann am Großen Refraktor
Bilder: Andreas Chwatal


Venustransit-Beobachtung
am Heliometer der Kuffner-Sternwarte   


Heliometer sind vergleichsweise seltene astronomische Instrumente mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Der Name geht auf die Vermessung des Sonnendurchmessers zur Bestimmung der Elliptizität der Erdbahn zurück. Bei den Venustransits in den Jahren 1761 und 1769, sowie 1874 und 1882 wurden sie gemeinsam mit Kontaktzeitmessungen zur Bestimmung des Abstandes der Erde von der Sonne eingesetzt. Das Heliometer auf der Kuffner-Sternwarte aus dem Jahr 1891 wurde ursprünglich für die Messung von Sternentfernungen verwendet. Nach der Restaurierung dieses weltweit größten Instrumentes seiner Art vor der Jahrtausendwende wurde in diesem Jahr die Funktionsfähigkeit wieder zur Gänze hergestellt.

Der Venustransit vom 6. Juni 2012 wurde vom Verein Kuffner-Sternwarte genutzt um die historischen Messungen der Venustransits nachzuvollziehen. Zur Bestimmung des Abstandes der Erde von der Sonne wurde damals an unterschiedlichen Orten der Erde der Abstand der Venus vom Sonnenrand vermessen. Aufgrund ungleicher Perspektiven verläuft der Transit an verschiedenen Orten mehr oder weniger zentral. Diese Abweichung ermöglicht eine direkte Berechnung der Distanz zur Venus, und somit über das 3. Keplersche Gesetz den mittleren Abstand aller Planeten zur Sonne. Die genaue Messung erfolgt bei Heliometern anhand der Verschiebung der beiden Hälften des geteilten Objektives. Die Messmethode basierend auf der genauen Positionierung des durch das geteilte Objektiv erzeugten Doppelbildes wurde im Zuge der Beobachtung fotografisch festgehalten. Da weltweit nur mehr sehr wenige Heliometer existieren wurde damit ein seltenes Bild-Dokument einer wichtigen historischen Messmethode angefertigt.

Bilder von Andreas Chwatal und Martin Sloboda


Venus Transit Heliometer

5:40 MESZ

Venus Transit Heliometer

5:59 MESZ

Heliometer

Heliometer

Heliometer Kuffner-Sternwarte

Blick auf die Heliometerkuppel

Heliometer Filterrad

Heliometer Filterrad mit Sonnenfilter

Heliometer

Andreas Chwatal am Heliometer

Nonius-Skala

Nonius-Skala

Heliometer

Martin Sloboda am Heliometer


Beobachtung
am Roten Berg   


ca. 300 Besucher

Bilder: Klaudia Einhorn

Venustransit Sonnenaufgang Roter Berg

Sonnenaufgang










Bilder: Elfriede Goldmann












Beobachtung auf der Perchtoldsdorfer Heide


Bilder: Manfred Nehonsky

Venustransit Green Flash

Venustransit mit "Green Flash"





Venustransit 3. Kontakt

3. Kontakt


Wetterkrimi in Neuseeland 


Bilder: Günther Wuchterl
Beobachtungsort: Cape Reinga, New Zealand

Cape Reinga, New Zealand

Venustransit

Venustransit





Verein Kuffner-Sternwarte

M
E
N
Ü
Home
Was passiert?
Warum passiert es?
Wo und wie kann man
den Transit beobachten?
Über Venus
Exoplaneten

Veranstaltungen und
Live Webcasts
Transit Projekte
VenusTransit App für
Android & iPhone

Historisches

1639 Die Pioniere
1761 Das Phänomen des
"Schwarzen Tropfens"
1769 Abenteuer Forschung
1874 Die ersten Fotos
2004 CCDs, Weltraum und Webcasts

Impressum